Maasberg Logo
Title
Kulturlandschaft
Trithemius

Der 'Hunnenring' bei Otzenhausen

Die irreführend als "Hunnenring" bezeichnete Ringwallanlage auf dem Dollberg (620 m) bei Otzenhausen wurde von den Kelten der Latène-Zeit (475-20 v. Chr.) errichtet. Das Wallsystem hatte die unglaubliche Länge von 1360 m für den Hauptwall und noch zusätzliche 850 m für den Vorwall. Mehr als 200'000 Kubikmeter Bruchsteine sind hier zu einer Anlage verarbeitet worden, die mit einer Ausdehnung von 647 m auf 460 m ein Areal von fast 19 ha einschloss. Die Dimensionen sind wahrhaft beeindruckend: im Norden ist der Hauptwall auch heute noch 10 Meter hoch bei einer Fußbreite von 40 Metern. Man muss sich vorstellen, dass die Bruchsteine einst durch ein Balkengerüst zusammengehalten wurden und senkrechte Mauern bildeten, um so eine städtische Siedlung (römisch "Oppidum") der Treverer vor Eindringlingen zu schützen. Man schätzt, dass der Nordwall eine Höhe von 25 m hatte. Der Eingang führte durch das 6 m breite Westtor, das durch einen Mittelpfosten in zwei gleichgroße Durchgänge unterteilt und offensichtlich durch eine wehrhafte Holzkonstruktion überdacht war. Zusätzliche seitliche Schutzmauern dienten ebenfalls der Verteidigung.

Die Ringwallanlage in ihren heutigen gewaltigen Dimensionen wurde im 1. Jahrhundert vor Chr. erbaut, d.h. in der späten Latène-Zeit. Mit großer Wahrscheinlichkeit gab es aber an gleicher Stelle bereits eine Vorläuferburg aus der frühen Latène-Zeit (5. Jahrhundert vor Chr.). Diesen Schluss legen die reich ausgestatteten Fürstengräber aus eben dieser Epoche nahe, die im Jahre 1848 in Schwarzenbach, einem Dorf am Fuße des Dollbergs, entdeckt wurden. Tatsächlich liegen die Fürstengräber der frühen Latène-Zeit immer in Sichtweite "ihrer" Burg. Die Konstruktion der weitläufigen Anlage mit dem bautechnisch einfacher ausgeführten Vorwall lässt eine kontinuierlich gewachsene, befestigte Siedlung annehmen, wohin die Bevölkerung der Umgebung in Krisenzeiten ihr Vieh in Sicherheit bringen konnte. Die heute noch im inneren Bereich existierende Wasserquelle stellte sicher, dass auch längere Belagerungen unbeschadet überstanden werden konnten. Eine entsprechende Vorratshaltung ist nachgewiesen.

Man nimmt an, dass die Anlage auf dem Dollberg die Stammburg einer alten keltischen Dynastie war und vermutlich das Machtzentrum der in dieser Region ansässigen Treverer bildete. Wir glauben aus Julius Cäsar's Berichten über seinen "Gallischen Krieg" sogar zu wissen, dass es der keltische Fürst Indutiomarus gewesen ist, der den Ausbau der Befestigungsanlagen auf dem Dollberg um das Jahr 80 vor Chr. begonnen hat (De Bello Gallico: Buch V, 3-4). Ursprünglich wohl zum Schutz gegen eindringende Germanenstämme (Kimbern, Teutonen, Sueben und Alemannen) geplant, geriet die Festung dann zu einem eigentlichen Zentrum des Widerstandes gegen die Römer. Dies in einer Koalition mit zwei anderen Stämmen der Treverer (aufgrund der Dreierkoalition entstand vermutlich auch der lateinische Name "Treverer", tre=drei). Die Kämpfe gegen Cäsar endeten mit dem Tode des Indutiomarus im Jahre 54 vor Chr. und der Niederlage der Kelten (De Bello Gallico: Buch V, 56-58). Im gleichen Jahr verließ die Familie des Indutiomarus die Burg auf dem Dollberg. Danach blieb die Anlage unbewohnt und verfiel nach und nach. Einzig ein kleiner Tempel aus dem 2. Jahrhundert n. Chr. lässt vermuten, dass der Dollberg auch in römischer Zeit als Heiligtum genutzt wurde, jedoch ohne größere Bedeutung blieb.

vSpacer Keltische Ringwallanlage auf dem Dollberg bei Otzenhausen (Hunnenring) (Hochwald)

Literatur
Manfred Peter: Das vergessene Erbe. Hochwälder Hefte zur Heimatgeschichte Heft 41, 2002
 
Die keltische Ringwallanlage auf dem Dollberg (620m) bei Otzenhausen wurde in der Latène-Zeit (475-20 v. Chr.) errichtet. Das Wallsystem hat heute noch eine Höhe von bis zu 10 Metern mit der unglaublichen Länge von 1360m für den Hauptwall und zusätzlichen 850m für den Vorwall.

rFrame
footSpacer
[ Mail to Webmaster ] info@maasberg.ch