![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Felkekur: Natürlich gesund werdenIn den letzten Jahren ist die Naturheilkunde als naturgemäße Ganzheitsmedizin und als Ergänzung zur Schulmedizin immer mehr in das Interesse der öffentlichkeit gerückt. Dies weil eine ausschließlich auf die Behandlung von Symptomen ausgerichtete Medizin dazu tendiert, die vielfältigen und komplexen Interaktionen zwischen Gesundheit, Lebensstil, Ernährung und Umwelt zuwenig in ihren Therapien zu berücksichtigen. Ganz abgesehen davon, dass es nicht nur sinnvoller sondern auch kostengünstiger ist, die Gesundheitskraft des menschlichen Organismus zu unterstützen und Krankheiten auf diese Weise zu vermeiden, als Krankheiten zu kurieren. Schon vor fast 100 Jahren hatte der große Naturarzt und "Lehmpastor" Emanuel Felke die Anwendung der vier Elemente Erde, Wasser, Luft und Feuer —für die Griechen der Antike die Grundbausteine des Lebens— als wichtige Therapiemittel einer die Gesundheit fördernden Medizin wiederentdeckt:
Mit diesen therapeutischen Maßnahmen eng verknüpft sind eine vollwertige, auf die individuellen Bedürfnisse abgestellte Ernährung sowie eine spezielle Bewegungstherapie, welche die körperliche Kondition verbessert. Um die Wirksamkeit der Felkekur zu untersuchen, wurde im Kurhaus am Maasberg unter Leitung von Frau Dr. Heidrun Breden eine wissenschaftliche Studie an 128 Patienten durchgeführt. Für einen Beobachtungszeitraum von drei Wochen zeigte die Auswertung der Ergebnisse eine statistisch signifikante Abnahme des Gesamtcholesterins, der Harnsäure, der Leberwerte und des Blutdrucks, wobei die Abnahme bereits in der 1. Woche einsetzte. Gleichzeitig stiegen Vitalität und körperliche Kondition. Als Folge der Felkekur ergab sich somit nicht nur eine Reduktion wichtiger Risikofaktoren für die Arteriosklerose, d.h. ein verbesserter Schutz für Herz und Gefäße, sondern es stellte sich auch ein verbessertes Allgemeinbefinden und körperliches Leistungsvermögen ein. Die Abbildung zeigt die Eingangshalle des Medical Wellness & Golf Resort «Maasberg-Therme». Und wer genau hinsieht, erkennt vielleicht sogar den großen Naturarzt auf dem ölgemälde im Hintergrund. Cholesterin sinktCholesterin ist Baustein für Zellwände und wichtige Hormone. Zuviel Cholesterin aber, vor allem das LDL, ist schädlich. Es lagert sich an vorgeschädigten Gefäßwänden ab, die Zellen können nicht mehr ausreichend versorgt werden. Weniger Cholesterin im Blut
Nach 3 Wochen Felkekur reduziert sich das Gesamtcholesterin (erfasst wurden Patienten mit über 240 mg/dl Cholesterin zu Kurbeginn):
Harnsäure sinktHarnsäure entsteht beim Abbau bestimmter Eiweißstoffe (Purine). Weniger Harnsäure im Körper:
3 Wochen Felkekur mit entsäuernden Lehmbädern und Lehmpackungen, in Kombination mit purinarmer, vegetarischer Vollwertkost oder Rohkost, senken die Harnsäure im Schnitt um 0,8 mg/dl (erfasst wurden Patienten mit erhöhten Harnsäurewerten: Männer über 7 mg/dl, Frauen über 5,7 mg/dl zu Kurbeginn). Blutdruck sinktDer Blutdruck gilt als Maß für die Elastizität der Gefäße. Mit zunehmender "Wandstarre" (Arteriosklerose) steigt er. Die WHO gibt folgende Richtwerte: Normal bis 140/90 mm Hg; Erhöht bis 160/95 mm Hg; Zu hoch über 160/95 mm Hg. Den Blutdruck senken heißt:
Durch die Felkekur wird der Blutdruck schnell in den Normbereich (d.h. unter 140/90 mm Hg) zurückgeführt (erfasst wurden Hypertoniker mit Werten über 160/95 mm Hg zu Kurbeginn). Leberwerte sinkenDie Leber ist das Zentralorgan unseres Stoffwechsels und für die Reinigung des Blutes zuständig. Durch die zunehmende Belastung durch Umweltgifte und Medikamente ist sie oft überfordert. Die Folge:
Nach 4 Wochen Felke-Kur hatte sich die Leber aller untersuchter Patienten wieder erholt, die Leberwerte waren wieder im Normbereich. Dies ist vor allem auf die entgiftende Wirkung von Lehmbädern und Lehmleberpackungen in Verbindung mit Heilfasten oder Vollwertkost, sowie eingeschränktem Medikamentenkonsum zurückzuführen (erfasst wurden Patienten mit entsprechend erhöhten Bilirubin- und γ-GT-Werten zu Kurbeginn). Vitalität und Kondition steigenDie körperliche Leistungsfähigkeit ist um so größer, je weniger der Puls bei Belastung ansteigt. Nicht die maximale Belastbarkeit, sondern die Ausdauer sind dabei entscheidend. Wenn unter standardisierter Belastung eine Pulsfrequenz von 180 minus Alter nicht überschritten wird, spricht man von einer gesunden Ausdauerleistung. Eine unter standardisierten Bedingungen durchgeführte wissenschaftliche Untersuchung hat nun gezeigt, dass sich die Ausdauerleistung während einer Felkekur signifikant verbessert. Dies gilt insbesondere auch bei Fastenkuren, bei denen übergewicht abgebaut wird. Die gleichzeitige Befragung der Patienten auf der Basis eines standardisierten Fragebogens zeigte zudem eine Zunahme der Vitalität während der Felkekur, denn die Patienten fühlten sich auch gestärkt, frischer, gesünder und tatkräftiger. |
![]() |
![]() Eingangshalle des Medical Wellness & Golf Resort «Maasberg-Therme». |
![]() | [ Mail to Webmaster ] info@maasberg.ch |